Forschung

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Mein Forschungsinteresse liegt im Spannungsfeld Digitale Transformation und Eco-Social Design mit einem Schwerpunkt auf Inclusive Design und Barrierefreiheit. Gute Gestaltung, die einen bleibenden Wert hat und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellt. In diversen Lehrveranstaltungen meiner Hochschulkurse werden in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren Projektarbeiten alleine oder in Teams realisiert. Die Bandbreite reicht von Themen wie Inklusion, Medienkompetenz für Jugendliche, umweltfreundliche Mobilitätsangebote bis hin zu Urban Gardening etc. So möchte ich meinen Studierenden die Erfahrung ermöglichen, dass Sie bewusst ihre Umwelt mitgestalten können.

Companion2Go


Companion2Go vernetzt Menschen mit und ohne Behinderung mit gemeinsamen Interessen. Das Ziel ist es, (Denk-)Barrieren zu durchbrechen und mehr Mobilität, Flexibilität und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Studienaufgabe: Ein Vermarktungskonzept erstellen, um das App Angebot erfolgreich im App Store zu platzieren.

Mehr Infos: https://bit.ly/3t2w1tk
Foto: Lennart Kramp

Share the Road


In Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences und dem Research Lab for Urban Transport arbeiten die Design Studierenden an Ideen und Utopien für eine Straßenraumgestaltung für mehr Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer.

Studienaufgabe: Die Studierenden sollen die Frage beantworten, wie wir uns künftig einfacher, schneller und sicherer in der Stadt bewegen können.

Foto: Projekt Gruppe „Ryder“. Eine App Konzept, das Fahrradfahren attraktiver macht. Amrhein, Lee, Pawlowski und Segschneider.

Bahnhofsgrün


Urban Gardening – naturnahe Bepflanzung auf städtischer Grünfläche, die Ökologie und Ästhetik vereint. Dabei können diese Flächen so vielgestaltig sein, wie es der Lebensraum Stadt selbst. Sie werden zum Spiegelbild der Menschen, die in der Nachbarschaft wohnen und die ihre eigenen Vorstellungen einbringen. Von dem Wunsch, auch ein dicht bebautes Gebiet mit Farbtupfern zu versehen, handelt das Projekt „Begrünung im Bahnhofsviertel“. 

Studienaufgabe: Informationsgrafiken und Kommunikationsmedien konzipieren und gestalten.

Mehr Infos: http://bahnhofsgruen.de
Foto: Natascha Lotze
Logo: Stefanie Väth

Gestalte die Welt, in der du leben willst!

.

Forschungsansatz

Steht Partizipation bei Gestaltungsprozessen im Fokus, geht es darum, dass Designer:innen und alle beteiligten Personen ein verändertes Rollenverständnis entwickeln. Designer:innen sind nicht mehr nur reine Kreative, sondern begleiten Gruppen bei der kollaborativen Zusammenarbeit. Nutzer:innen sind nicht nur reine Inspirationsquelle, sondern werden zu aktiven Mitgestalter:innen. Partizipation in der Gestaltung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Perspektiven aller beteiligten Personen mit einbezogen werden. So können wir Forschungsfragen in einem größeren soziokulturellen Kontext beleuchten.